Zum Inhalt springen

Die optimale Reha nach einer VKB-Ruptur

Trainingssteuerung in der Physiotherapie: Grundlagen und Methoden

Ein gerissenes Kreuzband – eine gefürchtete Sportverletzung, besonders im Fußball, Basketball und beim Skifahren. Nur eine konsequente Reha sichert langfristig deine volle Leistungsfähigkeit und beugt Folgeschäden vor. Dieser Beitrag zeigt dir den optimalen Weg durch die VKB-Rehabilitation (ACL-Reha) und worauf es wirklich ankommt.

Die Basis schaffen: Präoperative Maßnahmen

Bereite dich optimal auf die OP vor und beeinflusse deinen Heilungsprozess positiv. Diese Schritte sind wichtig:

  • Muskeln aufbauen & Beweglichkeit fördern: Starke Oberschenkelmuskeln beschleunigen deine Genesung nach der OP.
  • Schwellungen reduzieren: Lymphdrainage unterstützt deinen Körper vor dem Eingriff.
  • Sicher gehen lernen: Gangschulung mit Krücken für ein stabiles Gefühl.
  • Mental stark in die Reha starten: Wir klären dich auf und helfen dir, realistische Ziele zu setzen.

Phase 1: Die frühe Heilungsphase (0–2 Wochen)

Nach der OP stehen Schmerzlinderung und Entzündungshemmung im Vordergrund. Das ist jetzt wichtig:

  • Schonen & Hochlagern: So reduzierst du Schwellungen und unterstützt die Heilung.
  • Sanfte Bewegung: Lymphdrainage & erste, unbelastete Mobilisation.
  • Bewegung im Rahmen: Aktive Beuge- und Streckübungen, angepasst an deine OP-Technik.
  • Erste Muskelimpulse: Isometrische Übungen aktivieren deine Oberschenkelmuskulatur.

Phase 2: Die Belastung steigern (3–6 Wochen)

Jetzt bauen wir langsam Muskeln und Beweglichkeit auf:

  • Stabilität gewinnen: Koordinationstraining (z. B. Einbeinstand).
  • Die Rückseite stärken: Aktivierung der Hamstrings (hintere Oberschenkelmuskulatur).
  • Sicher laufen lernen: Wiederherstellung korrekter Bewegungsmuster beim Gehen.
  • Muskelaktivität verstehen: EMG-gestützte Analyse für gezielte Verbesserungen.

Phase 3: Funktionelles Training für den Alltag (7–12 Wochen)

Die Rückkehr zu sportlichen Bewegungen beginnt:

  • Mehr Gewicht, mehr Kraft: Übungen mit dem eigenen Körpergewicht & Widerstandsbändern.
  • Sicher in Bewegung: Dynamische Stabilisation mit Sprüngen & Richtungswechseln in einer sicheren Umgebung.
  • Dein Sport im Blick: Anpassung des Trainings an deine spezifischen Anforderungen.

Phase 4: Bereit für mehr (3–6 Monate)

Jetzt bereiten wir dich auf das Training vor:

  • Check deiner Fitness: RTA-Tests (Return to Activity) für Kraft, Stabilität & Bewegung.
  • Schnell und reaktionsstark werden: Plyometrisches Training für mehr Power.
  • Beweglich bleiben: Agilitätsdrills simulieren sportartspezifische Belastungen.
  • Vertrauen zurückgewinnen: Mentale Vorbereitung auf die Belastung.

Phase 5: Zurück in den Sport (ab 6 Monaten)

Erst nach dem bestandenen RTS-Test (Return to Sport) ist eine sichere Rückkehr in den Wettkampf möglich. Darauf kommt es an:

  • Volle Kraft & harmonische Bewegungen ohne Unterschiede zwischen den Beinen.
  • Maximale Belastbarkeit & schnelle Reaktionen.
  • Gezieltes Training zur Vorbeugung neuer Verletzungen.

Fazit

Die VKB-Reha ist ein Marathon, kein Sprint. Geduld und Disziplin zahlen sich aus. Eine professionelle physiotherapeutische Betreuung mit modernen Tools wie EMG-gestütztem Training und RTA-Tests (OS-Coach) ist der Schlüssel für eine sichere und leistungsstarke Rückkehr auf dein Spielfeld. Mit unserer Top-Ausstattung und der engen Zusammenarbeit mit Fachärzten, Sportwissenschaftlern und Trainern gestalten wir deine Reha individuell und optimal.

Du möchtest mehr dazu erfahren oder gern einen Termin vereinbaren?

Wende dich gerne jederzeit gerne an mich!