Zum Inhalt springen

Befunderhebung in der Physiotherapie: Warum der Befund in der Physiotherapie so wichtig ist!

Befunderhebung in der Physiotherapie

Die Befunderhebung ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie. Sie ist der Prozess, bei dem ein Physiotherapeut Informationen über den Gesundheitszustand eines Patienten sammelt, um eine Diagnose zu stellen und einen gezielten Behandlungsplan zu erstellen.

Die drei Säulen der Befunderhebung

Die Befunderhebung in der Physiotherapie besteht aus drei Säulen:

  • Die Patientengeschichte: Der Physiotherapeut führt ein Gespräch mit dem Patienten, um Informationen über die Beschwerden, den Gesundheitszustand und die Krankengeschichte des Patienten zu sammeln.
  • Die körperliche Untersuchung: Der Physiotherapeut untersucht den Patienten, um Anzeichen von Verletzungen, Erkrankungen oder anderen Problemen zu erkennen.
  • Funktionstests: Der Physiotherapeut führt verschiedene Tests durch, um die Funktionsfähigkeit des Patienten zu beurteilen.

Die Patientengeschichte

Die Patientengeschichte ist ein wichtiger Teil der Befunderhebung. Sie hilft dem Physiotherapeuten, ein Verständnis für die Beschwerden des Patienten und deren Auswirkungen auf den Alltag zu gewinnen.

Der Physiotherapeut fragt den Patienten nach den folgenden Informationen:

  • Allgemeiner Gesundheitszustand
  • Krankengeschichte
  • Ziele des Patienten
  • Die Art und Schwere der Beschwerden
  • Die Dauer der Beschwerden
  • Auslöser und Verschlimmerungsfaktoren
  • Verbesserungsfaktoren
  • Konkrete Behandlungsansätze in der Vergangenheit

Die körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung ist ein weiterer wichtiger Teil der Befunderhebung. Sie hilft dem Physiotherapeuten, Anzeichen von Verletzungen, Erkrankungen oder anderen Problemen zu erkennen.

Der Physiotherapeut untersucht den Patienten folgendermaßen:

  • Inspektion: Der Physiotherapeut betrachtet den Patienten, um Anzeichen von Asymmetrien, Fehlstellungen oder anderen Auffälligkeiten zu erkennen.
  • Palpation: Der Physiotherapeut tastet den Patienten ab, um die Muskelspannung, die Gelenkstabilität und andere Körperstrukturen zu beurteilen.
  • Aktive, passive und ggf. resistive (d.h. mit Widerstand) Bewegungen: Der Physiotherapeut beobachtet den Patienten bei aktiven und passiven Bewegungen, um die Bewegungsausmaße, die Kraft und die Koordination zu beurteilen.

Die körperliche Untersuchung

Funktionstests helfen dem Physiotherapeuten, die Funktionsfähigkeit des Patienten zu beurteilen. Sie geben dem Physiotherapeuten ein Verständnis dafür, wie der Patient Alltagsaktivitäten wie Gehen, Treppensteigen oder Heben ausführt.

Die Bedeutung der Befunderhebung

Die Befunderhebung ist eine wichtige Grundlage für die Diagnose und Behandlung in der Physiotherapie. Sie hilft dem Physiotherapeuten, die Ursache der Beschwerden des Patienten zu verstehen und einen Behandlungsplan zu erstellen, der die individuellen Bedürfnisse des Patienten erfüllt.

Du hast Fragen zur Befunderhebung, möchtest eine zweite Meinung oder gern einen Termin vereinbaren?

Wende dich gerne jederzeit gerne an mich!

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass Niklas und ich mit unserer Privatpraxis für Physiotherapie Physical Winter ab dem 20.07. in neue, moderne Räumlichkeiten umziehen (d.h. Wir sind ab dem 20.07 nicht mehr in Hanau-Steinheim)! Ihr findet uns dann in der
Waldstraße 42, 63526 Erlensee
Unsere neuen Praxisräume sind topmodern ausgestattet und bieten alle Möglichkeiten, um auf höchstem physiotherapeutischen Niveau mit euch zu arbeiten.
👉 Der Eingang befindet sich links neben dem Yildirim Center – dort geht’s in den Wohnkomplex. Bitte am Klingelschild “Physical Winter” klingeln, dann öffnen wir euch gerne.
In der direkten Umgebung gibt es viele freie Parkmöglichkeiten, sodass ihr bequem und stressfrei anreisen könnt 🚗🚙🚘.
Wir freuen uns schon sehr, euch am kommenden Montag in den neuen Räumen begrüßen zu dürfen!
Sportliche Grüße
Niklas & Jan